Frankenstein (Mai 2025)
von Dominic Oley, sehr frei nach Mary Shelley

Alles begann am Genfer See
Sommer 1816: Die 19-jährige Engländerin Mary Shelley und ihr Ehemann verbringen den Sommer in der Villa eines befreundeten Dichters am Genfer See. Doch die geplanten Ausflüge fallen ins Wasser. Ein Vulkanausbruch in Indonesien im Vorjahr löste weltweite Klimaveränderungen mit Starkregen und Kälte aus. Und so verbringt die Reisegruppe die Zeit vor dem Kamin und erfindet Geistergeschichten. In diesem „Jahr ohne Sommer“ schrieb Mary Shelley in der Villa am Genfer See „Frankenstein“.
Ein Klassiker, neu interpretiert
In dieser Theaterfassung mischt Dominic Oley den populären Frankenstein-Mythos mit viel Witz und Ironie neu auf. Die Villa am Genfer See bildet die Rahmenhandlung für diese rasant charmante Parodie: Der junge Wissenschaftler Victor Frankenstein möchte den perfekten Menschen bauen – intelligent, sozial, unschlagbar. Dazu sammelt er am Friedhof das Herz eines Priesters und die Gliedmaßen eines Hünen ein. Doch als sein Gehilfe das Gehirn eines Gelehrten aus der Medizinischen Universität entwenden soll, greift dieser zum Gehirn eines deutschnationalen Burschenschafters. In der Kreatur tobt ein unerbittlicher Kampf zwischen Gehirn und Herz, zwischen philosophischer Gewandtheit und faschistischem Tourettesyndrom. Eine erneute Gehirntransplantation scheint die einzige Rettung.
Die Figuren zum Leben erwecken:
Marina Weiser, Natalie Riedl, Regina Schätz, Natascha Sperk, Doris Schuster, Melanie Sares, Lina Koubek, Vladimir Bartosik und Reinhard Turetschek.
Termine
- Freitag, 16. Mai, 20:00
- Samstag, 17. Mai, 20:00
- Sonntag, 18. Mai, 17:00
- Samstag, 24. Mai 20:00
- Sonntag, 25. Mai 10:30
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Karten reservieren
Zahlung des Kartenpreises
Wir bitten um Überweisung des Kartenpreises spätestens 3 Tage nach der Reservierung auf unser Konto. Nähere Infos finden Sie im Bestätigungs-E-Mail, das Sie kurz nach Absenden dieses Formulars erhalten. Sollten Sie kein E-Mail erhalten, wenden Sie sich bitte an info@theater-jedenspeigen.at
Abholung der Karten
Die Karten sind an der Ticketkassa für Sie hinterlegt und können ab 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden. Freie Platzwahl.
Mit freundlicher Unterstützung von

Wir veranstalten klimaschonend!
- Bitte bevorzugen Sie bei der Anreise, wenn möglich, ein klimafreundliches Verkehrsmittel oder nutzen Sie Fahrgemeinschaften. Jedenspeigen liegt an der Nordbahn und ist von Wien in 50 Minuten mit dem Zug erreichbar. Vom Bahnhof zum Schloss spaziert man gemütlich 20 Minuten durch den Ort oder wahlweise über die idyllische Kellergasse. Wenn Sie in (oder nahe) Jedenspeigen wohnen, sind Rad, E-Bike oder die eigenen Füße bestimmt ohnehin Ihre erste Wahl 🙂
- Die Speisen und Getränke beim Buffet sind überwiegend regional.
- Wir bieten vegetarische, vegane und nicht-vegetarische Speisen an.
- Alle Speisen und Getränke werden auf Mehrweg-Geschirr serviert.
- Anfallender Müll wird getrennt und fachgerecht entsorgt.
- Sollten Lebensmittel übrigbleiben, teilen wir sie im Team auf, sodass nichts verschwendet wird.
- Bühnenbilder aus vorangegangenen Produktionen werden weitgehend wiederverwendet.
- Unsere technische Ausstattung kaufen wir soweit wie möglich gebraucht. Wir bevorzugen langlebige Produkte und versuchen defekte Geräte zu reparieren.
- Für die Beleuchtung kommen fast ausschließlich stromsparende LED-Scheinwerfer zum Einsatz.
- Gedruckt werden nur die notwendigsten Werbemittel, wobei wir Recyclingpapier den Vorzug geben. Bestellt wurde bei einer niederösterreichischen Druckerei, die nach den Standards des Österreichischen Umweltzeichens arbeitet.
Folge uns auf Instagram!